
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Pflege und beginnen Sie Ihre Reise mit unserer einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten.
In dieser Ausbildung lernen Sie in kurzer Zeit wichtige Fähigkeiten und werden ein wertvoller Teil eines engagierten Pflegeteams. Sie erfahren, wie Sie Menschen in verschiedenen Lebenslagen unterstützen und wie Sie mit Empathie und Fachwissen einen echten Unterschied im Leben anderer machen.
Nutzen Sie diese Chance, um in einem sicheren und erfüllenden Beruf zu arbeiten und erleben Sie, wie Ihre tägliche Arbeit die Welt ein Stück besser macht. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in Ihre erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen gehen!
Aufgaben einer Pflegefachassistenz – Ihre helfenden Hände im Gesundheitswesen

Unterstützung in der Grundpflege
Als Pflegefachassistent*in helfen Sie Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und geben ihnen Sicherheit und Geborgenheit. In der Grundpflege erleichtern Sie den Alltag der Patient*innen. Das kann in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder bei der Pflege zu Hause sein.

Mitwirkung bei medizinischen Aufgaben
Sie unterstützen Pflegefachkräfte bei medizinischen Aufgaben. Sie messen Vitalzeichen, helfen bei der Vorbereitung und Durchführung von Behandlungen und sorgen dafür, dass alle medizinischen Abläufe reibungslos funktionieren.

Vertrauensvolle Begleitung und Betreuung
Als vertrauensvolle Bezugsperson stehen Sie Patient*innen und Angehörigen mit Einfühlungsvermögen und Geduld zur Seite, hören zu und unterstützen auch über die reine Pflege hinaus.

Organisation und Teamarbeit
Mit Ihren organisatorischen Fähigkeiten und Ihrem Teamgeist planen Sie Pflegeprozesse, setzen diese um und verbessern die Qualität der Pflege kontinuierlich.
Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Um Ihre Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten bei uns zu beginnen, sollten Sie einige Voraussetzungen erfüllen, die sicherstellen, dass Sie bestens für die vielfältigen Aufgaben und Chancen im Pflegebereich vorbereitet sind.
Voraussetzungen
- Schulabschluss: Hauptschulabschluss der Klasse 9 oder gleichwertige Schulbildung oder erfolgreiche Eignungsfeststellung in unserer Pflegeschule. Sprechen Sie uns gerne an, um mehr darüber zu erfahren!
- Deutschkenntnisse: Wir empfehlen mindestens das Sprachniveau B1.
- Sie sind
– empathisch und kommunikationsfähig
– verantwortungsbewusst und selbstständig
– teamfähig
– gesundheitlich geeignet für den Pflegeberuf (ärztliche Bescheinigung) - Idealerweise haben Sie über Praktika o.ä. bereits erste praktische Erfahrungen in der Pflege erworben.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und eine Leidenschaft für die Pflege und den Umgang mit Menschen mitbringen, sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ausbildung bei uns zu beginnen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg in eine spannende und erfüllende Karriere im Gesundheitswesen zu begleiten!
Ablauf der Pflegefachassistenzausbildung
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert ein Jahr in Vollzeit. Die theoretische Ausbildung und die praktischen Einsätze finden im Blocksystem statt und wechseln sich regelmäßig ab. An unserer Schule können Sie jeweils im September mit der Ausbildung beginnen.

Theoretische Ausbildung
Der theoretische und praktische Unterricht findet in der Pflegeschule statt und dauert mindestens 700 Stunden. Sie werden von erfahrenen Lehrer*innen, einer Sozialpädagogin, einer Onlinelernplattform und online abrufbaren Stundenplänen unterstützt.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in Altenheimen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegeeinrichtungen statt, die mit uns zusammenarbeiten.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Pflegefachassistenz zu begleiten!
Das Besondere an unserer Pflegeschule – Ihr idealer Partner für eine erfolgreiche Ausbildung

Unsere Pflegeschule bietet Ihnen neben einer fundierten Ausbildung ein Umfeld, das innovatives Lernen und persönliche Entwicklung fördert.
Innovatives Lernen
mit Moodle-basierter Lernplattform, Smartboards, digitalen Endgeräten.
Praxisnahe Ausbildung
in unseren praxisnahen Demoräumen.
Individuelle Unterstützung
durch eine feste Lehrkraft (Bezugsdozent*in).
Sozialpädagogische Begleitung
zur Lösung persönlicher Fragen und Probleme.
Engagiertes Team und starke Gemeinschaft
aus erfahrenen Lehrkräften.
Berufliche Netzwerke und starke Partnerschaften
mit unseren Kooperationspartnern und als Mitglied der „Starken Pflege in Münster“.
Vielfalt und Inklusion
Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Inklusion und fördern ein bereicherndes Lernumfeld, in dem alle Schüler*innen willkommen sind und voneinander lernen können.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Pflegeschule willkommen zu heißen!
Finanzierung der Ausbildung – Unterstützung auf Ihrem Weg in die Pflege
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, der Schulbesuch ist kostenfrei.

Umschulung in der Pflegefachassistenz
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter gefördert werden. Hier finden Sie mehr Informationen zum Bildungsgutschein.
Unsere Schule hilft Ihnen gerne mit einer umfassenden Beratung, damit Geldfragen kein Problem für Ihre Ausbildung sind.
Unsere digitalen Lehr-/Lern-Plattformen
Moderne Lernmethoden mit Moodle – Flexibel und interaktiv
In unseren Pflegeausbildungen nutzen wir Moodle als Onlinelernplattform für den Unterricht. Diese Lernplattform ermöglicht es Ihnen, jederzeit und von überall auf Kursmaterialien und interaktive Lerninhalte (Videos, Online-Tests) zuzugreifen.
Ganz bequem vom Rechner, Tablet oder Mobiltelefon:

Effiziente Kommunikation und Organisation mit Easysoft Publish
Mit Easysoft Publish Education bieten wir unseren Schüler*innen und Pflegeeinrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten, eine moderne Plattform. Diese Plattform macht es einfach, Informationen und Materialien auszutauschen. Schüler*innen können jederzeit auf wichtige Dokumente wie Stundenpläne und Prüfungstermine zugreifen und sind so immer informiert. Für Pflegeeinrichtungen ermöglicht Easysoft Publish die Kommunikation mit der Schule.
Bewerbung – Ihr erster Schritt in eine spannende Zukunft
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung zur Pflegefachassistenz an unserer Schule interessieren! Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der Schulabschlusszeugnisse, ggf. Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
- Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse
- Ggf. Sprachzertifikate
- Ggf. Kopie Ihres Ausbildungsvertrages
Falls Sie noch keinen Ausbildungsbetrieb gefunden haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche!
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen in einer PDF-Datei per E-Mail an Carolin Südfeld (c.suedfeld@apg.bildungsinstitut.de). Frau Südfeld wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung melden Sie sich gerne bei uns. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Weitere Informationen
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum neuen Pflegeberufegesetz und der Ausbildung zur Pflegefachassistenz
- https://www.mags.nrw/pflegeberufereform-pflegeassistenzausbildung
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz/faq-pflegeberufegesetz.html
- https://www.pflegeausbildung.net/beratung-und-information/beratungsteam-pflegeausbildung.html
- https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/ (Pflegeberufegesetz Deutsch)
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht:
