
Sind Sie bereit für eine Tätigkeit, die nicht nur das Leben anderer Menschen verändert, sondern auch Ihr eigenes? Dann ist unsere 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachkraft genau das Richtige für Sie!
Hier lernen Sie nicht nur die Theorie, sondern erleben auch die Praxis hautnah. Wir bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen und Freuden des Pflegeberufs vor. In dieser Ausbildung wachsen Sie über sich hinaus, übernehmen Verantwortung und gestalten ihre berufliche Zukunft.
Die Pflegeausbildung bietet Ihnen spannende Entwicklungsmöglichkeiten und echte Karrierechancen in einem dynamischen und abwechslungsreichen Berufsfeld. Werden Sie Teil eines wichtigen Teams und machen Sie einen Unterschied – für andere und für sich selbst!
Aufgaben einer Pflegefachkraft – Mehr als nur ein Beruf, eine Berufung

Pflege ist vielfältig
Die Pflegebranche ist vielfältig und dynamisch. Sie bietet zahlreiche Pflegeformen und richtet sich an verschiedene Altersgruppen und Lebenssituationen. Zur Pflege gehören die ambulante Pflege bei Menschen zu Hause, die stationäre Pflege in Einrichtungen wie Pflegeheimen, die Akutpflege in Krankenhäusern, die Pflege von Kindern, von alten Menschen sowie die Palliativversorgung für Menschen mit schweren Erkrankungen.
In den unterschiedlichen Pflegebereichen erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben und flexible Arbeitszeitmodelle, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere individuell zu gestalten. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die die Pflegebranche Ihnen bietet!

Medizinische Unterstützung und Dokumentation
Sie überwachen die Vitalzeichen Ihrer Patient*innen und sorgen dafür, dass sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Sie verabreichen Medikamente, versorgen Wunden und assistieren bei ärztlichen Maßnahmen.

Ansprechpartner*in für Patient*innen und Angehörige
Als Pflegefachkraft sind Sie ein*e wichtige*r Ansprechpartner*in für Patient*innen und Angehörige. Sie erkennen und planen den individuellen Pflegebedarf und bieten Unterstützung auch über die reine Pflege hinaus.

Organisation und Verwaltung
Sie gestalten Pflegeprozesse mit, dokumentieren wichtige Maßnahmen und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der Pflegequalität bei.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Ob Wieder-Einsteiger*in, Quer-Einsteiger*in oder Neuling: Um Ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft bei uns zu beginnen, sollten Sie einige Voraussetzungen erfüllen.
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss: FOR oder gleichwertige 10-jährige Schulbildung oder erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung, auch Abschluss einer Pflegeassistenzausbildung nach 9-jährigem Hauptschulabschluss
- Deutschkenntnisse: Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Wir empfehlen das Sprachniveau B2.
- Sie sind
– empathisch und kommunikationsfähig
– verantwortungsbewusst und selbstständig
– teamfähig
– gesundheitlich geeignet für den Pflegeberuf (ärztliche Bescheinigung) - Idealerweise haben Sie über Praktika o.ä. bereits erste praktische Erfahrungen in der Pflege erworben.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und eine Leidenschaft für die Pflege und den Umgang mit Menschen mitbringen, sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Ausbildung bei uns zu beginnen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg in eine spannende und erfüllende Karriere zu begleiten!
Ablauf der Pflegefachkraftausbildung
Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert 3 Jahre in Vollzeit. Die theoretische Ausbildung und die praktischen Einsätze finden im Blocksystem statt und wechseln sich regelmäßig ab. An unserer Schule können Sie jeweils im Februar und August mit der Ausbildung beginnen.

Theoretische Ausbildung
Der theoretische und praktische Unterricht umfasst mindestens 2.100 Stunden. In unserer Pflegeschule werden Sie von erfahrenen Lehrer*innen, einer Sozialpädagogin, einer Onlinelernplattform und online abrufbaren Stundenplänen unterstützt.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden. Sie findet neben Ihrem Ausbildungsbetrieb (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung oder ambulanter Pflegedienst) auch in vielen weiteren Pflegebereichen statt, damit Sie die Vielfalt der Pflege kennenlernen. Dazu zählen pädiatrische Versorgung z. B. im Kinderkrankenhaus, allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung z. B. in einer psychiatrischer Klinik und wahlweise z. B. Beratungsstellen oder Hospiz.
Das Besondere an unserer Pflegeschule – Ihr idealer Partner für eine erfolgreiche Ausbildung

Unsere Pflegeschule bietet Ihnen neben einer fundierten Ausbildung ein Umfeld, das innovatives Lernen und persönliche Entwicklung fördert.
Innovatives Lernen
mit Moodle-basierter Lernplattform, Smartboards, digitalen Endgeräten.
Praxisnahe Ausbildung
in unseren praxisnahen Demoräumen.
Individuelle Unterstützung
durch eine feste Lehrkraft (Bezugsdozent*in).
Innovatives Format für die Zwischenprüfung
OSCE Prüfungsformat (Objective Structured Clinical Examination) simuliert praxisnahe Szenarien und testet klinische Fähigkeiten in einer strukturierten Umgebung.
Sozialpädagogische Begleitung
zur Lösung persönlicher Fragen und Probleme.
Sprachförderung
ausbildungsbegleitend für Schüler*innen mit Migrationshintergrund.
Engagiertes Team und starke Gemeinschaft
aus erfahrenen Lehrkräften.
Berufliche Netzwerke und starke Partnerschaften
mit unseren Kooperationspartnern und als Mitglied der „Starken Pflege in Münster“.
Vielfalt und Inklusion
Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Inklusion und fördern ein bereicherndes Lernumfeld, in dem alle Schüler*innen willkommen sind und voneinander lernen können.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Pflegeschule willkommen zu heißen!
Finanzierung der Ausbildung – Unterstützung auf Ihrem Weg in die Pflege
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Ausbildungsvergütung ist im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen hoch.

Umschulung zur Pflegefachkraft
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter gefördert werden. Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Bildungsgutschein.
Unsere Schule hilft Ihnen gerne mit einer umfassenden Beratung, damit Geldfragen kein Hindernis für Ihre Ausbildung sind.
Unsere digitalen Lehr-/Lern-Plattformen
Moderne Lernmethoden mit Moodle – Flexibel und interaktiv
In unseren Pflegeausbildungen nutzen wir Moodle als Onlinelernplattform für den Unterricht. Diese Lernplattform ermöglicht es Ihnen, jederzeit und von überall auf Kursmaterialien, interaktive Lerninhalte (Videos, Online-Tests) zuzugreifen.
Ganz bequem vom Rechner, Tablet oder Mobiltelefon:

Effiziente Kommunikation und Organisation mit Easysoft Publish
Mit Easysoft Publish Education bieten wir unseren Schüler*innen und Pflegeeinrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten, eine moderne Plattform. Diese Plattform macht es einfach, Informationen und Materialien auszutauschen. Schüler*innen können jederzeit auf wichtige Dokumente wie Stundenpläne und Prüfungstermine zugreifen und sind so immer informiert. Für Pflegeeinrichtungen ermöglicht Easysoft Publish die Kommunikation mit der Schule.
Bewerbung – Ihr erster Schritt in eine spannende Zukunft
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft an unserer Schule interessieren! Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der Schulabschlusszeugnisse, ggf. Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
- Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse
- Ggf. Sprachzertifikate
- Ggf. Kopie Ihres Ausbildungsvertrages
Falls Sie noch keinen Ausbildungsbetrieb gefunden haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche!
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen in einer PDF-Datei per E-Mail an Carolin Südfeld (c.suedfeld@apg.bildungsinstitut.de). Frau Südfeld wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung melden Sie sich gerne bei uns. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Weitere Informationen
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum neuen Pflegeberufegesetz und der generalistischen Ausbildung
- https://www.bibb.de/de/82236.php
- https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19530
- https://www.mags.nrw/pflegefachfrau-pflegefachmann
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz/faq-pflegeberufegesetz.html
- https://www.pflegeausbildung.net/beratung-und-information/beratungsteam-pflegeausbildung.html
- https://www.gesetze-im-internet.de/pflbg/ (Pflegeberufegesetz Deutsch)
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht:
